Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| rpi_onoff_v2 [2019/12/31 00:57] – angelegt administrator | rpi_onoff_v2 [2020/02/06 19:46] (aktuell) – administrator | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Ein- & Ausschalter für den Raspberry Pi ab Ver. 3 ====== | ====== Ein- & Ausschalter für den Raspberry Pi ab Ver. 3 ====== | ||
| + | |||
| + | Ver 1.01 | ||
| Ab dem Raspberry Pi3 genügt ein einfacher Taster, der an den **GPIO**-Pins **5 & 6** (**GPIO3 & Ground**) angeschlossen wird. | Ab dem Raspberry Pi3 genügt ein einfacher Taster, der an den **GPIO**-Pins **5 & 6** (**GPIO3 & Ground**) angeschlossen wird. | ||
| Zeile 30: | Zeile 32: | ||
| **Falls diese Anwendung beim Raspberry Pi4 nicht funktionieren sollte, dann muss vermutlich ein neuer Bootloader auf den RPi aufgespielt werden.** \\ | **Falls diese Anwendung beim Raspberry Pi4 nicht funktionieren sollte, dann muss vermutlich ein neuer Bootloader auf den RPi aufgespielt werden.** \\ | ||
| - | Siehe dazu [[recovery_boot|Bootloader wiederherstellen]]. | + | Siehe dazu [[recovery_boot|Bootloader wiederherstellen]].\\ |
| + | |||
| + | Enttäuschend ist, dass der Ein- / Ausschalter nur dann funktioniert, | ||