Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| c_1wiretemp [2020/10/18 18:16] – angelegt administrator | c_1wiretemp [2020/10/18 18:24] (aktuell) – [Die neuen Funktionen im Listing] administrator | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| ===== 1-Wire am RPi aktiviern ===== | ===== 1-Wire am RPi aktiviern ===== | ||
| - | {{:rpi_hw: | + | {{: |
| \\ | \\ | ||
| Am RPi 1-Wire einschalten. Dazu raspi-config starten, '' | Am RPi 1-Wire einschalten. Dazu raspi-config starten, '' | ||
| Zeile 163: | Zeile 164: | ||
| ===== Die neuen Funktionen im Listing ===== | ===== Die neuen Funktionen im Listing ===== | ||
| + | |||
| + | **malloc()**\\ | ||
| + | malloc() reserviert einen Speicherblock in der angegebenen Größe. Der Zeiger auf das erste Byte wird zurückgegeben oder NULL, falls kein Speicher alloziiert werden konnte. Beispiele auf [[https:// | ||
| **#define var wert**\\ | **#define var wert**\\ | ||
| Zeile 174: | Zeile 178: | ||
| **strcpy()**\\ | **strcpy()**\\ | ||
| - | strcpy kopiert einen String. Beispiele auf [[https:// | + | strcpy() kopiert einen String. Beispiele auf [[https:// |
| **atof()**\\ | **atof()**\\ | ||
| - | atof konvertiert einen ASCII-String in eine Fließkommazahl (ASCII to floatingpoint - atof). Beispiele auf [[https:// | + | atof() konvertiert einen ASCII-String in eine Fließkommazahl (ASCII to floatingpoint - atof). Beispiele auf [[https:// |